Ursachen, Fakten & Hintergründe über Tourismus, Müllentsorgung, Meeresströmungen & Lösungsansätze

Europa ohne Flieger: 80 nachhaltige Reiseideen
18,98 €
Bali gilt als das Paradies schlechthin. Es ist ein Ort zum Durchatmen, Auftanken und Loslassen. Doch wer genauer hinsieht, findet überall Plastikflaschen, Zahnbürsten oder Flip-Flops am Strand. Müll soweit das Auge reicht. Viele sagen sofort: „Der ganze Tourismus ist schuld!“ Aber die Wahrheit ist komplexer. Denn ein großer Teil des Müll auf Bali und Lombok kommt gar nicht aus Indonesien, sondern aus der ganzen Welt. Schuld daran haben nämlich die Meeresströmungen. In diesem Blogartikel möchte ich dir erklären, warum so viel Müll auf Bali liegt und warum es kaum aufzuhalten ist.
Unsere Ozeane sind in ständiger Bewegung. Riesige Meeresströmungen durchziehen die Weltmeere wie ein unsichtbares Fließband. Sie transportieren warmes und kaltes Wasser, aber eben auch Müll. Plastik, das in Indien in einen Fluss geworfen wurde, Verpackungen, die in Afrika im Meer landen oder Industrieschrott, der irgendwo in Südostasien über Bord geht werden durch die sogenannten ozeanischen Gyres (riesige Strömungskreisläufe) über Jahre hinweg durch den Indischen Ozean transportiert. Einer dieser Kreise, der Indische Ozean-Gyre, befördert alles, was ins Meer gelangt, ostwärts. Und dabei landet ein großer Teil früher oder später an den Küsten Indonesiens. Dazu kommt die sogenannte Indonesian Throughflow – eine besondere Meeresströmung, die Wasser (und Müll) aus dem Pazifik in den Indischen Ozean leitet. Eine Art „Nadelöhr“ zwischen den Inseln. Was dort durchfließt, bleibt oft in den Mangroven, an den Riffen und am Strand hängen. Besonders in der Regenzeit wird das ganze Ausmaß sichtbar. Wenn starke Monsunwinde auf die Küste treffen, bringen sie nicht nur Regen mit, sondern auch Tonnen von angeschwemmtem Müll. Und das Tag für Tag. Da Bali und Lombok strategisch ungünstig liegen, wird hier eben oft angespült, was woanders ins Wasser geworfen wurde.
Kurze Antwort: Nicht viel. In vielen Gegenden von Bali & Lombok gibt’s bis heute keine funktionierende Müllabfuhr. In manchen Dörfern wird Müll gesammelt, auf Haufen geworfen und vielleicht einmal im Monat abgeholt, wenn überhaupt. Was tun die Leute also? Sie verbrennen den Müll offen im Garten, am Straßenrand oder auf leeren Grundstücken. Beim offenen Verbrennen (vor allem von Plastik!) entstehen hochgiftige Dämpfe inklusive Dioxinen und anderen Stoffen, die echt niemand einatmen sollte. Oder man wirft den Müll in den Fluss. Der Müll wird aus den Flüssen direkt ins Meer gespült. Von dort geht’s…ratet mal.. wieder zurück an den Strand. Das ganze ist ein Teufelskreis.
Die Tourismusbranche macht rund 70–80 % der regionalen Wirtschaftsleistung aus. Doch Touristen verursachen pro Person und Tag etwa 3,5-mal mehr Müll als Einheimische. Der Abfall durch Touristen entspricht etwa 13 % des gesamten Müllvolumens auf Bali.
Der typische Urlaubsmüll sieht ungefähr so aus:
Die Liste ist lang. Und sie wird mit jedem Strandtag länger.
Obwohl es seit 2019 auf Bali ein offizielles Verbot von Einwegplastik gibt (Plastiktüten, Styropor, Strohhalme usw.) sieht die Realität anders aus. Das Gesetz war gut gemeint (und auch gut angenommen in bestimmten Bereichen), aber die Umsetzung ist lückenhaft. Viele kleine Warungs, Märkte und selbst Supermärkte nutzen weiterhin Einwegplastik, weil es günstiger ist, es keine Alternativen gibt und auch einfach niemand kontrolliert, ob sich jemand ans Gesetz hält. Und mit dem Tourismus, steigt auch die Nachfrage nach diesem Wegwerfartikeln.
Auf Lombok ist die Situation sogar noch schwieriger. Die Insel hat zwar ähnliche Herausforderungen, aber weniger Regulierungen, weniger politische Aufmerksamkeit und deutlich weniger Infrastruktur für Alternativen.
Wenn du dir diese Diagramm anschaust, fällt schon auf den ersten Blick auf, wie die Anzahl der Touristen auf Bali seit 2005 förmlich explodiert ist. Von knapp 1,6 Millionen auf über 6 Millionen jährlich, mit einem krassen Einbruch während der Pandemie, den wir ja alle noch gut in Erinnerung haben. Parallel dazu wächst auch die Müllmenge pro Tag, und zwar nicht gerade langsam, sondern ziemlich rasant. Mehr Besucher bedeutet immer mehr Ressourcenverbrauch, mehr Verpackungen, mehr Essen auf den Tellern und leider eben auch mehr Abfall, der oft nicht richtig entsorgt wird. Obwohl die Insel wunderschön ist, sieht man die Schattenseiten jeden Tag und überall deutlich. Das Müllproblem ist ein ernstes Thema, das wir nicht ignorieren können.
Insgesamt generiert Bali rund 1,6 Millionen Tonnen Müll pro Jahr, davon etwa 19–20 % Plastik. Das entspricht ca. 300.000 Tonnen pro Jahr
33.000 Tonnen Plastik gelangen jährlich aus Bali über Zuflüsse ins Meer. Das sind etwa 11 % des Plastikaufkommens.
Die Insel erzeugt täglich etwa 3.800 Tonnen Müll, davon sind 20 % Plastik und rund 40 % werden unsachgemäß entsorgt, verbrannt oder landen in Flüssen und Küsten
Bali ist nach China der zweitgrößte Verursacher von Meeresplastik weltweit mit jährlich 0,48–1,29 Millionen Tonnen in indonesischem Gesamtmaßstab
Blog / Nachhaltiges Reisen 6 Tipps für bewusstes und nachhaltiges Reisen Einfache Tipps, die jeder…
Seit 2019 gelten Verbote für Einwegplastiktüten, Strohhalme & Styropor auf Bali (wie schon gesagt, wird dieses Gesetz aber nicht richtig eingehalten).
Die Global Tourism Plastics Initiative (UN-geleitet) engagiert 167 Hotels auf Bali mit über 26.000 Zimmern für Plastikreduktion bis 2025 🔗 balihotelsassociation.com.
Vorschläge für eine Touristenabgabe ($10) zur Finanzierung von Müllinfrastruktur werden diskutiert.
Sungai Watch: über 1,7 Mio. kg Müll aus Flüssen entfernt, mit 268 Barrieren entlang verschmutzter Wasserläufe 🔗 news.com.au+3theguardian.com+3news.com.au+3
Bye Bye Plastic Bags (Melati & Isabel): mit > 65 Tonnen Müll gesammelt in einem einzigen Cleanup mit 20.000 Teilnehmer:innen 2018 🔗 en.wikipedia.org+1National Geographic+1
4ocean reinigt Küsten und Flüsse, allein Canggu bis Kedonganan – tonnenweise Plastik entfernt (z. B. über 400.000 lbs) 🔗 National Geographic+2ecodrive.community+2reddit.com+2
Bring deine eigene Trinkflasche mit und füll sie nach (Viele Hotels, bieten gefiltertes Wasser an).
Sag freundlich „nein danke“ zu Plastiktüten & Strohhalmen.
Unterstütze lokale Eco-Projekte (z. B. Beach Cleanups, Upcycling-Workshops).
Sprich drüber auf Reisen, im Blog, in deinem Umfeld. Müll ist nämlich kein Bali-Problem. Sondern ein globales. Ich weiß, dass es nicht immer einfach ist mit Menschen darüber zu sprechen, denn manche Leute sind stur und es interessiert sie nicht besonders, was in der Welt vor sich geht, aber du kannst auch die richtigen Menschen erwischen und ein gutes Gespräch führen und vielleicht sogar noch mehr von jemand anderen lernen.
Die Verantwortung einfach den Einheimischen zuzuschieben, greift zu kurz. Denn unser Konsum reist mit. Aber vielleicht beginnt Veränderung genau bei uns, denn wir in Europa wissen es besser. Was denkst du? Wie könnten wir als Reisende wirklich einen Unterschied machen? Engagierst du dich vielleicht für die Umwelt? Ich würde. mich über ein Kommentar freuen, damit ich und andere uns austauschen können.
Happy travels & bis bald!
Blog / Städtereisen-Guide / Lissabon Entdecke die besten nachhaltigen Hotels in Lissabon Nachhaltigkeit trifft…
Blog / Städtereisen-Guide / Kopenhagen Nachhaltigkeit in Kopenhagen: Wie vorbildlich die Stadt wirklich ist…
Blog / Städtereisen-Guide / Kopenhagen 7 nachhaltige Unterkünfte in Kopenhagen Grüne Oasen im Herzen…
Blog / Nachhaltiges Reisen Wie korallenfreundliche Sonnencreme unsere Ozeane rettet Nachhaltige Hautpflege für die…
Blog / Nachhaltiges Reisen 6 Tipps für bewusstes und nachhaltiges Reisen Einfache Tipps, die…
Blog / Reiseziele / Azoren 7 nachhaltige Unterkünfte auf den Azoren Gemütlich und nachhaltig…